Schlagwort: copilot
-
Label Wars: Episode IV – Eine neue Klassifizierung ✨
In diesem Beitrag zeige ich, wie Microsoft Purview Data Loss Prevention (DLP) theoretisch den Zugriff von Copilot Agents auf streng vertrauliche Inhalte einschränken soll – und warum das in der Praxis derzeit noch nicht zuverlässig funktioniert. Anhand realer Tests und Szenarien wird deutlich: Trotz Label-Kennzeichnung greifen AI-Agents unter bestimmten Bedingungen dennoch zu. Eine kritische Einordnung…
-
🚨 Copilot und Vertraulichkeit: Wenn Labels unsichtbar bleiben
Copilot for Web zeigt Sensitivity Labels oft nicht an – ein Risiko für die Datensicherheit und Compliance. In meinem Blogbeitrag erkläre ich, warum dieser blinde Fleck für Unternehmen kritisch sein kann.
-
🔒 Sichtbarkeit kontrollieren statt Zugriff beschränken: Restricted Content Discovery in SharePoint
Mit der zunehmenden Nutzung von Microsoft 365 Copilot steigt auch der Bedarf, Inhalte gezielt von KI-gesteuerten Antworten auszuschließen, ohne gleich die Zugriffsrechte oder Kollaborationsprozesse in SharePoint zu verändern. Ein klassisches Beispiel:Eine HR-Seite ist nicht geheim – aber sie sollte trotzdem nicht automatisch in Copilot-Antworten oder der organisationsweiten Suche auftauchen. Genau hier kommt Restricted Content Discovery…
-
✉️ „Überprüfen der Nachricht“: Warum Outlook Copilot-generierte E-Mails jetzt vor dem Senden warnt
Wer in Outlook mit Copilot E-Mails schreibt, hat es vielleicht schon bemerkt:Direkt nach dem Klick auf „Senden“ erscheint neuerdings eine Meldung wie diese: Doch was steckt dahinter – und was bedeutet das konkret für die Nutzung von Copilot im Arbeitsalltag? 🔍 Was passiert hier? Microsoft führt Schritt für Schritt Sicherheits- und Transparenzmechanismen für den Einsatz…