Schlagwort: Microsoft 365
-

PDF Export vs. Sensitivity Labels: Confidential? Maybe not…
PDFs, das gute alte Printable Document Format 😉. Eigentlich nur erfunden, damit ein Dokument überall gleich aussieht und sich identisch drucken lässt. Heute sind sie aus dem Business-Alltag nicht wegzudenken. Und wenn es um Sicherheit geht, hört man oft: „PDFs sind ja so sicher, die kann man nicht verändern“ 😅. Gleichzeitig feiern alle Sensitivity Labels…
-

Chats, Kanäle, Copilot-Spuren – was Purview wirklich findet
„Nur mal eben schnell“ einen Teams-Chat durchsuchen? Klingt simpel, ist es aber nicht. Purview eDiscovery liefert nicht nur Chats, sondern auch Kanalposts, Copilot-Spuren und Meeting-Fragmente. Wer gezielt sucht, braucht die richtige Kombination aus ItemClass und Location – sonst wird aus einer simplen Abfrage schnell ein chaotisches Ergebnis und ein tiefer Eingriff ins Persönlichkeitsrecht.“
-

KI im Planner: Elementary, my dear Project-Agent
Microsoft Planner entwickelt sich vom simplen Aufgaben-Tool zum smarten Begleiter: Mit dem neuen Project Manager Agent entstehen automatisch Konzepte, Checklisten und Statusupdates direkt in der Aufgabe. Ein KI-Sidekick, der Projekte beschleunigt – von Purview-Konzept bis Gurkensalat
-

Copilot Go-Live ohne Purview? – 🕵️ Elementary, my dear CIO
In einer Welt, in der Copilot schneller live geht, als man „Purview“ sagen kann, braucht es manchmal detektivisches Gespür, um potenzielle Datenlecks aufzuspüren. Mit der Lupe im Anschlag – sinnbildlich und wörtlich – wird jede verdächtige Spur im Microsoft 365 Tenant untersucht. Sensitivity Labels, DLP-Warnungen und Purview-Dashboards sind dabei die wichtigsten Werkzeuge im Ermittlerkoffer.
-

Information Protection in der Sackgasse
Viele Unternehmen starten mit Microsoft Purview, ohne ein sauberes Konzept für Data Classification. Dabei ist Klassifizierung das Fundament für alle weiteren Funktionen wie DLP, Insider Risk Management und Retention. Ohne klare Labels wie „Public“, „Internal“, „Confidential“ oder „Secret“ greifen Compliance-Maßnahmen ins Leere. In diesem Beitrag zeige ich, warum Purview-Projekte oft scheitern, welche Rolle Sensitivity Labels…
-

Restricted Content Discovery in SharePoint – What It Really Does (and Doesn’t)
Microsoft’s Restricted Content Discovery helps Copilot ignore irrelevant SharePoint content-but it doesn’t block access for users who own or reference the file. For full control, combine with Sensitivity Labels and Purview DLP.
-

Beweissicherung bei Dateiaktivitäten: Was Microsoft jetzt ermöglicht
Mit der neuen Beweissicherung für Dateiaktivitäten in Microsoft Purview Endpoint DLP lassen sich Originaldateien als Beweismittel speichern. Doch Achtung: Die Funktion ist nur global aktivierbar – eine gezielte Auswahl nach Benutzer oder DLP-Regel ist aktuell nicht möglich. Der Artikel erklärt, wie die Konfiguration funktioniert, welche Einschränkungen bestehen und worauf Admins achten sollten.
-

Warum ChatGPT dein internes Dokument nicht lesen kann (und Copilot manchmal auch nicht)
Erfahre, warum ChatGPT gelabelte Microsoft-Dokumente nicht lesen kann – und Copilot manchmal doch. Der Artikel erklärt praxisnah den Unterschied zwischen Sensitivity Labels und DLP in Microsoft Purview und zeigt anhand konkreter Szenarien, wie beide Schutzschichten zusammenspielen. Ideal für alle, die KI sicher in Microsoft 365 nutzen möchten.
-

Label Wars: Episode IV – Eine neue Klassifizierung ✨
In diesem Beitrag zeige ich, wie Microsoft Purview Data Loss Prevention (DLP) theoretisch den Zugriff von Copilot Agents auf streng vertrauliche Inhalte einschränken soll – und warum das in der Praxis derzeit noch nicht zuverlässig funktioniert. Anhand realer Tests und Szenarien wird deutlich: Trotz Label-Kennzeichnung greifen AI-Agents unter bestimmten Bedingungen dennoch zu. Eine kritische Einordnung…
-

Von gestern zu morgen: Microsoft Purview verabschiedet die klassische Content Search 🌐
Früher war Content Search in Microsoft Purview ein eigenständiges Tool. Mit der neuen Struktur wurde sie in den eDiscovery-Fall „Content Search“ verschoben. Nur Fallmitglieder können nun Suchen sehen und bearbeiten, was die Kontrolle über sensible Daten verbessert.
-

🚨 Copilot und Vertraulichkeit: Wenn Labels unsichtbar bleiben
Copilot for Web zeigt Sensitivity Labels oft nicht an – ein Risiko für die Datensicherheit und Compliance. In meinem Blogbeitrag erkläre ich, warum dieser blinde Fleck für Unternehmen kritisch sein kann.


