Schlagwort: Sensitivity Labels
-

PDF Export vs. Sensitivity Labels: Confidential? Maybe not…
PDFs, das gute alte Printable Document Format 😉. Eigentlich nur erfunden, damit ein Dokument überall gleich aussieht und sich identisch drucken lässt. Heute sind sie aus dem Business-Alltag nicht wegzudenken. Und wenn es um Sicherheit geht, hört man oft: „PDFs sind ja so sicher, die kann man nicht verändern“ 😅. Gleichzeitig feiern alle Sensitivity Labels…
-

Copilot Go-Live ohne Purview? – 🕵️ Elementary, my dear CIO
In einer Welt, in der Copilot schneller live geht, als man „Purview“ sagen kann, braucht es manchmal detektivisches Gespür, um potenzielle Datenlecks aufzuspüren. Mit der Lupe im Anschlag – sinnbildlich und wörtlich – wird jede verdächtige Spur im Microsoft 365 Tenant untersucht. Sensitivity Labels, DLP-Warnungen und Purview-Dashboards sind dabei die wichtigsten Werkzeuge im Ermittlerkoffer.
-

Information Protection in der Sackgasse
Viele Unternehmen starten mit Microsoft Purview, ohne ein sauberes Konzept für Data Classification. Dabei ist Klassifizierung das Fundament für alle weiteren Funktionen wie DLP, Insider Risk Management und Retention. Ohne klare Labels wie „Public“, „Internal“, „Confidential“ oder „Secret“ greifen Compliance-Maßnahmen ins Leere. In diesem Beitrag zeige ich, warum Purview-Projekte oft scheitern, welche Rolle Sensitivity Labels…
-

Restricted Content Discovery in SharePoint – What It Really Does (and Doesn’t)
Microsoft’s Restricted Content Discovery helps Copilot ignore irrelevant SharePoint content-but it doesn’t block access for users who own or reference the file. For full control, combine with Sensitivity Labels and Purview DLP.
-

Warum ChatGPT dein internes Dokument nicht lesen kann (und Copilot manchmal auch nicht)
Erfahre, warum ChatGPT gelabelte Microsoft-Dokumente nicht lesen kann – und Copilot manchmal doch. Der Artikel erklärt praxisnah den Unterschied zwischen Sensitivity Labels und DLP in Microsoft Purview und zeigt anhand konkreter Szenarien, wie beide Schutzschichten zusammenspielen. Ideal für alle, die KI sicher in Microsoft 365 nutzen möchten.
-

Label Wars: Episode IV – Eine neue Klassifizierung ✨
In diesem Beitrag zeige ich, wie Microsoft Purview Data Loss Prevention (DLP) theoretisch den Zugriff von Copilot Agents auf streng vertrauliche Inhalte einschränken soll – und warum das in der Praxis derzeit noch nicht zuverlässig funktioniert. Anhand realer Tests und Szenarien wird deutlich: Trotz Label-Kennzeichnung greifen AI-Agents unter bestimmten Bedingungen dennoch zu. Eine kritische Einordnung…
-

🚨 Copilot und Vertraulichkeit: Wenn Labels unsichtbar bleiben
Copilot for Web zeigt Sensitivity Labels oft nicht an – ein Risiko für die Datensicherheit und Compliance. In meinem Blogbeitrag erkläre ich, warum dieser blinde Fleck für Unternehmen kritisch sein kann.
-

Purview’s neue Perspektive: Endlich Klarheit bei ungesicherten Copilot-Studio-Interaktionen 🚦
In den letzten Monaten hat sich Copilot Studio bei vielen Unternehmen zu einem wichtigen Tool für KI-gestützte Interaktionen entwickelt. Aber mal ehrlich: Gerade in Projekten, die externe Kund:innen oder ungesicherte Eingaben zulassen, bleibt oft ein ungutes Gefühl. Wer interagiert hier wirklich – und was passiert mit den Daten? Genau hier setzt Microsoft mit einem neuen…


