In der Welt der Compliance und Datensicherheit ist Veränderung die einzige Konstante. Microsoft hat diese Tatsache erkannt und die bisherige Content Search-Funktion in Purview durch eine neue Lösung ersetzt. Seit dem 26. Mai 2025 ist die klassische Content Search Geschichte. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
🔎 Was ist passiert?
Früher war die Content Search in Microsoft Purview ein eigenständiges Tool.
Es ermöglichte Administratoren, unabhängig von eDiscovery-Fällen nach Inhalten zu suchen.
❗ Problem dabei: Alle mit den entsprechenden Berechtigungen konnten jede durchgeführte Suche sehen. Das war nicht optimal für Datenschutz und Compliance.
Die neue Lösung verlagert alle Suchen in eDiscovery-Fälle.
Microsoft hat alle bestehenden Content Searches automatisch in einen Fall namens „Content Search“ übertragen.
✔️ Nur Mitglieder dieses Falls können die Suchen einsehen und verwalten.
Das verbessert den Datenschutz und die Kontrolle über sensible Daten.

🚀 Was bringt die neue Content Search?
✅ Mehr Kontrolle
Nur autorisierte Mitglieder eines eDiscovery-Falls können die Suchen sehen und anpassen.
✅ Präzisere Suchmöglichkeiten
Mit booleschen Operatoren, Bedingungen und detaillierten Keyword-Statistiken lassen sich jetzt viel komplexere und gezieltere Suchabfragen erstellen.
✅ Nahtlose Integration
Die neue Content Search ist eng mit eDiscovery (Standard) und (Premium) verbunden.
Funktionen wie Analytics, Review Sets und intelligente Exportoptionen stehen direkt zur Verfügung.
✅ Mehr Übersicht
Alle Content Searches werden innerhalb des eDiscovery-Falls „Content Search“ zusammengefasst.
Das sorgt für Klarheit und einfachere Verwaltung.
⚠️ Was wurde verändert?
🚫 Die PowerShell-Exportfunktionen aus den ComplianceSearchAction-Cmdlets sind nicht mehr verfügbar.
➡️ Unternehmen mit E5-Lizenz können die Microsoft Graph eDiscovery APIs nutzen.
🚫 Die bisherige Deduplizierung beim Export wurde entfernt.
➡️ Stattdessen kann die Run Analytics-Funktion in Review Sets verwendet werden, um doppelte Elemente vor dem Export zu erkennen.
💡 Was bedeutet das für Unternehmen?
Diese Umstellung ist mehr als nur eine technische Neuerung.
Sie sorgt für mehr Sicherheit, besseren Datenschutz und ermöglicht es, komplexere Suchvorgänge durchzuführen, die gezielt auf bestimmte Inhalte und Bedingungen eingehen.
Für Unternehmen bedeutet das:
📌 Überarbeitung interner Prozesse
📌 Schulung der Teams im Umgang mit der neuen Oberfläche
📌 Nutzung der erweiterten Funktionen für eine moderne und effiziente Datenverwaltung
📝 Fazit
Microsoft Purview verabschiedet die klassische Content Search und macht den nächsten Schritt in Richtung sicherer, effizienter und kontrollierter Verwaltung von Unternehmensdaten.
Der Wechsel mag für manche ungewohnt sein – aber er bringt klare Vorteile mit sich.
Jetzt ist der Moment, sich mit den neuen Möglichkeiten vertraut zu machen und das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Schreibe einen Kommentar