Schlagwort: Microsoft Purview
-

PDF Export vs. Sensitivity Labels: Confidential? Maybe not…
PDFs, das gute alte Printable Document Format 😉. Eigentlich nur erfunden, damit ein Dokument überall gleich aussieht und sich identisch drucken lässt. Heute sind sie aus dem Business-Alltag nicht wegzudenken. Und wenn es um Sicherheit geht, hört man oft: „PDFs sind ja so sicher, die kann man nicht verändern“ 😅. Gleichzeitig feiern alle Sensitivity Labels…
-

Wer hat eigentlich deinen Bildschirm gesehen? Insider Risk sieht es jetzt auch
A single misclick on ‘Share Screen’ or a rushed ‘Give Control’ can expose sensitive information to the wrong audience. Until now, this has been a blind spot in Microsoft Teams: no logs, no traceability, no transparency. With roadmap item 489224, that gap is closing. Actions like Screensharing, Give Control, and Take Control are now fully…
-

Chats, Kanäle, Copilot-Spuren – was Purview wirklich findet
„Nur mal eben schnell“ einen Teams-Chat durchsuchen? Klingt simpel, ist es aber nicht. Purview eDiscovery liefert nicht nur Chats, sondern auch Kanalposts, Copilot-Spuren und Meeting-Fragmente. Wer gezielt sucht, braucht die richtige Kombination aus ItemClass und Location – sonst wird aus einer simplen Abfrage schnell ein chaotisches Ergebnis und ein tiefer Eingriff ins Persönlichkeitsrecht.“
-

Information Protection in der Sackgasse
Viele Unternehmen starten mit Microsoft Purview, ohne ein sauberes Konzept für Data Classification. Dabei ist Klassifizierung das Fundament für alle weiteren Funktionen wie DLP, Insider Risk Management und Retention. Ohne klare Labels wie „Public“, „Internal“, „Confidential“ oder „Secret“ greifen Compliance-Maßnahmen ins Leere. In diesem Beitrag zeige ich, warum Purview-Projekte oft scheitern, welche Rolle Sensitivity Labels…
-

Beweissicherung bei Dateiaktivitäten: Was Microsoft jetzt ermöglicht
Mit der neuen Beweissicherung für Dateiaktivitäten in Microsoft Purview Endpoint DLP lassen sich Originaldateien als Beweismittel speichern. Doch Achtung: Die Funktion ist nur global aktivierbar – eine gezielte Auswahl nach Benutzer oder DLP-Regel ist aktuell nicht möglich. Der Artikel erklärt, wie die Konfiguration funktioniert, welche Einschränkungen bestehen und worauf Admins achten sollten.
-

Warum ChatGPT dein internes Dokument nicht lesen kann (und Copilot manchmal auch nicht)
Erfahre, warum ChatGPT gelabelte Microsoft-Dokumente nicht lesen kann – und Copilot manchmal doch. Der Artikel erklärt praxisnah den Unterschied zwischen Sensitivity Labels und DLP in Microsoft Purview und zeigt anhand konkreter Szenarien, wie beide Schutzschichten zusammenspielen. Ideal für alle, die KI sicher in Microsoft 365 nutzen möchten.
-

Label Wars: Episode IV – Eine neue Klassifizierung ✨
In diesem Beitrag zeige ich, wie Microsoft Purview Data Loss Prevention (DLP) theoretisch den Zugriff von Copilot Agents auf streng vertrauliche Inhalte einschränken soll – und warum das in der Praxis derzeit noch nicht zuverlässig funktioniert. Anhand realer Tests und Szenarien wird deutlich: Trotz Label-Kennzeichnung greifen AI-Agents unter bestimmten Bedingungen dennoch zu. Eine kritische Einordnung…
-

Von der Suche zum Fall: Wie Microsoft Content Search in eDiscovery überführt🔍
Microsoft hat die klassische Content Search im Compliance Center eingestellt und vollständig in Microsoft Purview eDiscovery integriert. Alle Inhaltssuchen werden nun zentral in einem systemgenerierten eDiscovery-Fall verwaltet, wodurch Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Berechtigungssteuerung deutlich verbessert werden. Unternehmen mit einer Microsoft 365 E3-Lizenz können weiterhin Inhalte durchsuchen und exportieren, haben jedoch nur eingeschränkten Zugriff auf Vorschau und…
-

Von gestern zu morgen: Microsoft Purview verabschiedet die klassische Content Search 🌐
Früher war Content Search in Microsoft Purview ein eigenständiges Tool. Mit der neuen Struktur wurde sie in den eDiscovery-Fall „Content Search“ verschoben. Nur Fallmitglieder können nun Suchen sehen und bearbeiten, was die Kontrolle über sensible Daten verbessert.
-

🚨 Copilot und Vertraulichkeit: Wenn Labels unsichtbar bleiben
Copilot for Web zeigt Sensitivity Labels oft nicht an – ein Risiko für die Datensicherheit und Compliance. In meinem Blogbeitrag erkläre ich, warum dieser blinde Fleck für Unternehmen kritisch sein kann.
-

Purview’s neue Perspektive: Endlich Klarheit bei ungesicherten Copilot-Studio-Interaktionen 🚦
In den letzten Monaten hat sich Copilot Studio bei vielen Unternehmen zu einem wichtigen Tool für KI-gestützte Interaktionen entwickelt. Aber mal ehrlich: Gerade in Projekten, die externe Kund:innen oder ungesicherte Eingaben zulassen, bleibt oft ein ungutes Gefühl. Wer interagiert hier wirklich – und was passiert mit den Daten? Genau hier setzt Microsoft mit einem neuen…
-

Microsoft Purview: Neue Funktionen für mehr Sicherheit, Transparenz und Kontrolle in KI-gestützten Arbeitsumgebungen
Microsoft treibt die Weiterentwicklung von Microsoft Purview gezielt voran. Im Fokus stehen derzeit vor allem Funktionen, die Unternehmen helfen sollen, KI-Anwendungen sicher zu nutzen, Risiken zu erkennen und Compliance-Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. In den letzten Wochen wurden gleich mehrere neue Features vorgestellt, die Microsoft Purview in Kombination mit Azure AI und Microsoft 365 Copilot deutlich…
-

KI trifft Governance: Microsoft Purview erweitert Data Lifecycle Management für Copilot & Co.
Die rasante Verbreitung von generativer KI stellt Unternehmen vor eine neue Herausforderung: Wie lassen sich KI-generierte Inhalte rechtskonform verwalten, klassifizieren und aufbewahren – ohne die Kontrolle zu verlieren? Mit einem aktuellen Preview-Rollout im Mai 2025 liefert Microsoft Purview eine richtungsweisende Antwort. Das Data Lifecycle Management (DLM) wurde gezielt erweitert, um Copilot-Erfahrungen und andere KI-Anwendungen in…
-
🧠 Holmes‘ digitale Deduktion: Fabric und Purview lösen das Datenrätsel
In der modernen Welt der Datenanalyse gleicht die Arbeit oft einem Detektivfall. Daten müssen nicht nur gesammelt und ausgewertet, sondern auch vor unbefugtem Zugriff geschützt werden – und genau hier wird das Duo aus Microsoft Fabric und Purview zum digitalen Sherlock Holmes und Watson. Diese leistungsstarke Kombination bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Datenlandschaft sicher und…



