Es sind oft die kleinen Details, die große Auswirkungen haben – vor allem, wenn es um Datenschutz, Compliance und Nachvollziehbarkeit in Unternehmen geht. Microsoft hat nun eine dieser „stillen“ Änderungen vorgenommen, die man leicht übersehen könnte, deren Auswirkungen aber nicht zu unterschätzen sind: Die klassische Content Search ist Geschichte – und wurde vollständig in Microsoft Purview eDiscovery integriert.
🧭 Was ist passiert?
Wer bisher Content Search im Microsoft 365 Compliance Center genutzt hat, kennt das Prinzip: Schnell Inhalte durchsuchen, Vorschau anzeigen, exportieren – ganz ohne den Umweg über eDiscovery-Fälle. Doch genau dieser Standalone-Charakter war auch das Problem: Jeder mit entsprechenden Rechten konnte alle Suchanfragen sehen. Keine gute Idee, wenn es um sensible Themen oder interne Ermittlungen geht.
Mit der aktuellen Umstellung gehört das der Vergangenheit an.
📦 Die neue Struktur: Content Search ist jetzt ein eDiscovery-Fall
Microsoft hat automatisch einen eDiscovery-Fall mit dem Namen „Content Search“ erstellt. In diesem Fall sind ab sofort alle bestehenden und neuen Inhaltssuchen zentral gebündelt. Das bedeutet:
- Zugriff auf Suchvorgänge nur für Mitglieder des Falls
- Bessere Kontrolle über Sichtbarkeit und Berechtigungen
- Einheitliche Arbeitsweise für E3- und E5-Nutzer im neuen Purview-Portal
👉 So sieht das jetzt aus:

Man erkennt direkt: Der automatisch generierte „Content Search“-Fall steht allen Mitgliedern mit den entsprechenden eDiscovery-Rechten zur Verfügung. Wer mehr Trennung oder Datenschutz braucht, kann weitere eigene Fälle anlegen und die Mitglieder gezielt steuern.
🧪 Die neue Suchoberfläche im eDiscovery-Fall
Innerhalb dieses neuen Content-Search-Falls können weiterhin wie gewohnt Suchvorgänge erstellt werden – technisch hat sich also nichts verschlechtert. Ganz im Gegenteil: Die Einbettung in eDiscovery bringt mehr Übersichtlichkeit und Governance-Struktur.
👁 Ein Beispiel für eine klassische Suchanfrage im neuen Fall:

Man sieht deutlich: Jede Suche ist jetzt Fall-gebunden. Die Vorschau- und Exportfunktionen sind weiterhin da – aber mit klaren Einschränkungen je nach Lizenztyp.
🧾 Wichtig: Vorschau & Analyse nur eingeschränkt mit E3
Ein Punkt, den man nicht unterschätzen sollte:
Mit einer Microsoft 365 E3-Lizenz ist es in Purview nur noch möglich, kurze Vorschauen (Beispielergebnisse) und Statistiken zu sehen.
- Es lassen sich keine vollständigen Inhalte im Portal analysieren oder durchblättern
- Stattdessen muss man die Ergebnisse exportieren, um sie außerhalb von Purview zu sichten
- Die Nutzung von Review Sets, also die strukturierte Sichtung und Bewertung der gefundenen Daten direkt im Portal, ist ausschließlich mit einer Microsoft 365 E5-Lizenz möglich
⚠️ Das bedeutet: Wer mit E3 arbeitet, muss für tiefere Analysen den Umweg über den Export nehmen. Eine direkte Durchsicht der Treffer in Purview selbst ist nicht vorgesehen.
📌 Warum das wichtig ist
✅ Mehr Datenschutz
Nur noch ausgewählte Personen sehen Content Searches – das ist ein riesiger Fortschritt, besonders für Organisationen mit sensiblen Bereichen wie HR, Legal oder Security.
✅ Konsistentes Interface
Egal ob E3 oder E5 – alle Nutzer arbeiten jetzt im selben modernen Purview-Portal. Kein Springen zwischen alten und neuen UIs mehr.
✅ Automatisierte Migration
Microsoft übernimmt den Umzug der alten Suchen – ohne dass man selbst aktiv werden muss.
⚠️ Aber aufgepasst: Wer mehr will als nur Export und Statistik, kommt um die E5-Lizenz nicht herum.
🧠 Mein Fazit
Microsoft hat hier keinen riesigen Knall veranstaltet – aber still und heimlich eine Entscheidung getroffen, die für Compliance-Verantwortliche, Security-Teams und Admins durchaus spürbare Vorteile bringt. Wer Content Search bisher eher als Nebenlösung betrachtet hat, sollte jetzt umdenken: Die neue Integration in eDiscovery ist nicht nur sinnvoll, sondern ein klarer Schritt in Richtung Governance-by-Design.
Wenn du wissen willst, wie du deine eDiscovery-Zugriffe und Fallstrukturen am besten organisierst oder ob sich ein Wechsel auf E5 für dich lohnt – lass uns sprechen. 🚀
Schreibe einen Kommentar